Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 02/2023
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leser*innen,

mit dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam bislang fremde Perspektiven einzunehmen und vielleicht auch neue Wege einzuschlagen. Denn für Kommunen dringende Themen wie der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung oder der Fachkräftemangel erfordern kreative Ansätze, mutiges Ausprobieren und gemeinsames Lernen und Handeln. Auf diese Weise können Lösungen für komplexe Herausforderungen gefunden werden und Vorteile für alle Beteiligten entstehen.

Wie diese neuen Wege im Detail aussehen können, haben wir jüngst auf unserer Hessenkarte abgebildet: Dort können Sie die Vielzahl von Beispielen aus hessischen Bildungslandschaften einsehen und nach Themengebieten filtern.

Auch wir als Transferagentur wollen uns stetig weiterentwickeln und freuen uns, dass wir Anfang Mai ein neues Qualifizierungsangebot mit Kooperationskommunen durchführen konnten. Mit einer analog-digitalen Mischung aus Präsenz-Workshop und digitalem Angebot haben wir individualisierte Lernwege ermöglicht und uns auch selbst weiterentwickelt. Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigt uns in diesem Versuch.

Neue Möglichkeiten für Bildungslandschaften eröffnet auch das Förderprogramm „Bildungskommunen“. Auf unserer neu gestalteten Sonderseite haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen hierzu aufbereitet. Zudem finden Sie hier gute Gründe für eine Teilnahme am Beispiel des Ganztagausbaus und eine Übersicht, warum datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement wirkt. Schauen Sie gerne rein und lassen Sie sich überzeugen.

Abschließen möchten wir mit der Aussicht auf weitere Neuigkeiten: So geht eine neue Ausgabe unserer Fachreihe zum Thema Strategieentwicklung bald in den Druck. Merken Sie sich gerne jetzt schon Ihr eigenes Exemplar vor. Zudem würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich den Termin unseres Fachtages am 13. September dieses Jahres vormerken. Unter dem Titel „Hier sieht es so anders aus!? Von Bildungslandschaften zu Bildungskommunen“ werden wir eine Rückschau auf die bisherigen Entwicklungen vornehmen und den Übergang in die neue Phase der Transferinitiative einleiten. Wir würden uns sehr freuen, Sie vor Ort in Frankfurt (wieder)sehen zu können!

Weitere wichtige Neuerungen aus unseren Bildungslandschaften und den Netzwerken finden Sie zudem in diesem Newsletter. Insofern wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und senden

Herzliche Grüße
Elisabeth Aram und Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

  • Neue Lernwege gehen mit der Transferagentur Hessen
  • Aus den Kommunen
  • Aus der landesweiten Bildungslandschaft
  • Veranstaltungen
  • Rückblick
  • Gut zu wissen

Neue Lernwege gehen mit der Transferagentur Hessen

Auf der spannenden DKBM-Reise beschreitet die Transferagentur Hessen zusammen mit Ihnen neue Lernwege. Wir entdecken die Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Bildung, experimentieren mit Methoden und Formaten und erproben neue analog-digitale Konzepte in einem partizipativen lernenden Netzwerk vorausschauender (Bildungs-)Kommunen. Dieser gemeinsame Lernprozess erzeugt Impulse, die zukunftsorientierte und nachhaltige Bildungslandschaften vorantreiben können. Von einigen Meilensteinen im ersten Quartal 2023 möchten wir Ihnen im Folgenden berichten.

Hessenkarte: DKBM geht in die Fläche!

Bild: Transferagentur Hessen

Die Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften in Hessen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hessische Kommunen beteiligen sich an DKBM-Förderprogrammen, bauen Bildungsmonitoring auf, machen Bildungsangebote digital zugänglich, entwickeln diverse Instrumente für Bildungsstrategien, gehen neue Bildungskooperationen ein und wirken in der Transferinitiative aktiv mit. Detaillierte Informationen darüber bietet unsere neue Hessenkarte, filterbar nach Themen und Kommunen.

Zur Hessenkarte

Sonderseite „Bildungskommunen“

Bild: BMBF

Das ESF Plus-Förderprogramm „Bildungskommunen“ holt immer mehr hessische Kommunen mit ins Boot. Unsere neu gestaltete Sonderseite bietet Einblicke in diese BMBF-Initiative und hält Sie über Termine und neue Entwicklungen auf dem Laufenden. Wie kann das Förderprogramm die Kommunen beim Ausbau der Ganztagsbildung unterstützen? Wie können die weiteren dringenden Herausforderungen mit Hilfe des DKBM angegangen werden? Überlegungen dazu teilen wir mit Ihnen auf dieser Sonderseite. Zudem finden Sie dort alle unsere Angebote zu den Themen der Förderrichtlinie auf einen Blick.

Zur Sonderseite

Mit DKBM zukunftsfähig werden

Bild: Transferagentur Hessen

Komplexe gesellschaftliche Entwicklungen erfordern innovative Lösungen. Mithilfe von DKBM passen Kommunen ihre Strategien an die standortspezifischen Bedarfe und die Ressourcen vor Ort an. So können sie rechtzeitig und wirksam auf die Herausforderungen reagieren, systematisch Veränderungen einleiten und lebenslanges Lernen für alle ermöglichen. Welche konkreten Mehrwerte und Chancen ein Bildungsmanagement einer Kommune bietet und was dazu gehört, reflektieren wir zusammenfassend für Sie.

Zum Mehrwertpapier

Kooperative Strategieentwicklung: Blended Learning mit der Transferagentur

Bild: Transferagentur Hessen

Orientiert am Konzept des Blended Learning haben wir mit unseren Kooperationskommunen ein neues Qualifizierungsangebot erprobt. Einführende Inhalte wurden dabei vorab zum selbstorganisierten Lernen digital zur Verfügung gestellt und anschließend in einem gemeinsamen Workshop vertiefend reflektiert. Das digital-analoge Lernangebot bot einen Überblick zu Instrumenten der kooperativen Strategieentwicklung sowie die kritische Reflexion von Methoden in der Strategieentwicklung in kommunalen Bildungslandschaften. Auf unserer Website geben wir einen kurzen Rückblick dazu. Die Inhalte werden in unserer nächsten Fachreihe zusammengefasst.

Zur Dokumentation

Aus den Kommunen

Kreis Bergstraße ▶ Das BNE-Netzwerk nimmt weiter an Fahrt auf

Kreis Groß-Gerau ▶  Grundbildung schafft Perspektiven – Interkommunale Zusammenarbeit zur Unterstützung von gering Literalisierten am Arbeitsplatz

Landkreis Marburg-Biedenkopf  ▶ Marburg-Biedenkopf packt weitere Bildungsherausforderungen an
▶ Robotikum im Regelunterricht

Main-Taunus-Kreis ▶ MTKZwanzig30: Bildung und Digitalisierung gemeinsam im Focus

Stadt Kassel ▶ „Weck den Herkules in dir“: Eine Beteiligungsplattform der Stadt Kassel

Stadt Wiesbaden ▶ „Digital Immigrants“ bald auch in Wiesbaden
▶ Wie verbringen Wiesbadener Jugendliche ihre Freizeit?

Wetteraukreis ▶ Die Wetterauer Schulen gigabitfähig machen

Aus der landesweiten Bildungslandschaft

BNE- und Quartiersperspektiven auf kommunale Bildungslandschaften

Bild: ANU Hessen e.V.

Bildungslandschaften werden von immer mehr Initiativen aufgegriffen. Wir als Transferagentur unterstützen diese Bewegungen. Bei der ersten Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ –  ausgerichtet von der hessischen RENN.west-Partnerin, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., –  brachte die Transferagentur die Perspektive des kommunalen Bildungsmanagements für BNE ein.

Zur Dokumentation

Bild: Transferagentur Hessen

Auch wurde eine Arbeitsgruppe „Bildung im Quartier“ durch die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. initiiert. Ziel der AG ist es, die Herausforderungen für Bildung in Quartieren zu identifizieren, um unterstützende Bedingungen für die Entwicklung von Bildungslandschaften zu identifizieren. Auch hier hat die Transferagentur einen Beitrag zur Einordung des kommunalen Bildungsmanagements geleistet.

Weitere Informationen

Stiftungsnetzwerk Bildung in Hessen konstituiert sich

Bild: Transferagentur Hessen

Die Gründung des Stiftungsnetzwerks Bildung in Hessen wurde erfolgreich mit einer Informationsveranstaltung am 28. März 2023 von der Koordinierungsstelle des Netzwerks Stiftungen und Bildung eingeleitet. Die Initiative soll dem Informationsaustausch und der Transparenz untereinander, dem Transfer von guten Ideen und Modellen, der Bündelung von Kräften und Ressourcen sowie der Stärkung des Stiftungswirkens dienen. Stiftungsnetzwerke für Bildung existieren bereits in acht Bundesländern. Die konstituierende Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Hessen findet am 8. November 2023 in Offenbach statt.

Weitere Informationen

Weiterbildungsbericht Hessen 2021 – das sind die wichtigsten Erkenntnisse

Bild: Hessisches Kultusministerium

Ende letzten Jahres wurde der Hessische Weiterbildungsbericht 2021 als Nachfolge des Berichts von 2015 vom Hessischen Kultusministerium veröffentlicht. Er verdeutlicht Entwicklungstendenzen und zeichnet Zukunftsperspektiven der vielfältigen hessischen Weiterbildungslandschaft auf. Das aktuelle Themenheft der Hessischen Blätter für Volksbildung skizziert Ergebnisse und Anknüpfungspunkten des Weiterbildungsberichts für die erziehungswissenschaftliche Forschung und kommentiert den Bericht aus Sicht zentraler Akteure.

Weitere Informationen

Engpassberufe in Hessen: Die Nachfrage nach Fachkräften nimmt weiter zu

Bild: Gerd Altmann / Pixabay

Die aktuelle Fachkräftemangelanalyse der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften in Hessen stark zunimmt. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 32 Engpassberufe im Bundesland festgestellt. Zugleich werden in den nächsten zehn Jahren allein in Hessen insgesamt rund 330.000 Fachkräfte aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Die hohe Nachfrage kann aufgrund der aktuellen demografischen Entwicklung nicht mehr ausreichend durch das inländische Arbeitskräftepotenzial gedeckt werden.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Wandkalender/ Quelle: Andreas Lischka / Pixabay

21.06.2023 | Wissenswerkstatt | 09:00 – 12:00 Uhr | online
Mit agilen Methoden die analog-digitale Bildungslandschaft zum Blühen bringen
Zur Anmeldung


12.07.23 | Expertengruppe DKBM | 9:00 – 13:00 Uhr | online
Fokus Sozialraum: Möglichkeiten eines raumbezogenen Monitorings revisited


13.09.023 | Fachtag | 10:00 – 16:00 Uhr | Frankfurt am Main
Hier sieht es so anders aus!? Von Bildungslandschaften zu Bildungskommunen
Zur Anmeldung


11.10.23 | Expertengruppe DKBM | 10:00 – 15:00 Uhr | online
Kommunales Bildungsmonitoring: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Umsetzung und Wirkung


29.11.23 | Jahresabschluss 2023 des Netzwerks DKBM | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz
Bildung und Armut in der Kindheit: Erfolge und Handlungsoptionen kommunaler Initiative

Rückblick

Bild: Mudassar Iqbal / Pixabay

Wissenswerkstatt: Mit strategischer Kommunikation den öffentlichen Bildungsdiskurs voranbringen

In der 6. Wissenswerkstatt der Transferagentur Hessen wurden Grundwissen und einzelne Tools für die strategische Kommunikation besprochen und exemplarisch durchgespielt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung ist auf unserer Website verfügbar.

Zur Dokumentation

 

Bild: Gerd Altmann / Pixabay

Kooperation 2.0: Netzwerke überprüfen und nachhaltig ausbauen

In der Expertengruppe DKBM kamen im März wieder kommunale Fachkräfte aus Hessen und Baden-Württemberg zusammen, um sich mit gelingender Netzwerkarbeit und den themenspezifischen Herausforderungen beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen zu befassen. Weiterführende Materialien zur Veranstaltung sind im internen Bereich abrufbar.

Zur Dokumentation

Bild: Moondance / Pixabay

Strategieforum DKBM: Der Ganztagsausbau in Hessen und die Rolle des kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements

Das fünfte Strategieforum Bildungsmanagement befasste sich mit praktischen Aspekten des Ganztagsausbaus in Hessen und der Rolle des DKBM in diesem Prozess. Die Materialien zur Veranstaltung befinden sich im internen Bereich unserer Website.

Zur Dokumentation

Gut zu Wissen

Bild: Mohamed Hassan / Pixabay

Bildungsmanagement: ein neues Berufsfeld in der Kommunalverwaltung?

Im Rahmen eines jüngst erschienenen Sammelbandes untersuchten Julia Klausing und Dr. Elisabeth Aram, wie das deutschlandweit immer mehr ausgebaute kommunale Bildungsmanagement berufsanalytisch zu beschreiben ist.

Zur Meldung

Bild: BAMF

BMI-Förderprogramm für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" fördert Projekte, die das Miteinander in Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Interessenbekundungen können noch bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.

Zur Bekanntmachung

Bild: Geralt Altmann / Pixabay

Jetzt beantragen: Der Mint-Cluster III

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht. Antragsskizzen können noch bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Bild: Difu

Fachkräftemangel – Impulse zum Umdenken

Die neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" widmet sich unter anderem Anregungen und Kritiken im Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe.

Zur Meldung

 

Bild: KOSMO

KOSMO Spektrum: Dritte Ausgabe verfügbar

Die neue Publikation der Koordinierungsstelle für Bildungsmonitoring zeigt, wie durch zielgerichtetes Datenmanagement datenbasierte Entscheidungsprozesse im kommunalen Bildungsmanagement etabliert werden können.

Zur Publikation

Bild: BMBF

Veranstaltungstipp: Auftakt in die dritte Förderphase von „Kultur macht stark“

Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Programmkonferenz „Kultur macht stark: Gemeinsam für mehr Bildungschancen“ am 23. Juni 2023 im in Berlin ein. Anmeldeschluss ist der 16. Juni 2023.

Zur Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com 

Kontakt: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Bilder: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, Pixabay, Unsplash

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© involas GmbH

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden