Bildungskommunen – das neue Förderprogramm
Mit dem ESF Plus-Förderprogramm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kommunen bundesweit bei der Ausgestaltung ihrer Bildungslandschaften.
Ziele der Förderung sind Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten sowie ein koordiniertes Zusammenwirken aller Bildungsakteure entlang der gesamten Bildungskette und in allen Bildungsbereichen.
Insgesamt umfasst die Förderung die drei Module datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM), eine vernetzte Bildungslandschaft und mindestens einen ausgewählten thematischen Schwerpunkt.
Worum geht es bei den "Bildungskommunen"?
Modul 1
datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM)
Aktivitäten zum Auf- und Ausbau eines DKBM
- Etablierung und Weiterentwicklung einer sozialräumlich differenzierten Datenbasis,
- Auf- und Ausbau von Netzwerken und Steuerungsgremien,
- Verbindliche Einbindung von Schlüsselakteuren (Kooperations-vereinbarungen mit konkreten Zielen und analog-digitalen Kooperationsmöglichkeiten),
- schrittweise Etablierung einer Bildungsberichterstattung, die auch den in Modul 3 gewählten Themenschwerpunkt mitberücksichtigt.
Modul 2
analog-digital vernetzte Bildungslandschaft
Aktivitäten zur Etablierung einer analog-digital vernetzter kommunaler Bildungslandschaft
- Erarbeitung eines ganzheitlichen Leitbildes für die analog-digital vernetzte Weiterentwicklung des Bildungsbereichs in allen Lebensphasen (partizipativ),
- ausgehend davon: Entwicklung einer Strategie,
- Etablierung und nachhaltige Verstetigung eines digitalen kommunalen Bildungsportals (s.u.) als Schnittstelle zum selbstgesteuerten analog-digitalen Lernen
Kommunales Bildungsportal:
- Akteure aus Modul 1 und 3 einbeziehen,
- bestehende Angebote aus der Bildungsberatung mit einbeziehen,
- formale und non-formale Angebote berücksichtigen.
Modul 3
Themenschwerpunkt(e)
Die thematischen Schwerpunktsetzungen sind als integraler Bestandteil einer übergreifenden kommunalen Bildungsstrategie zu verstehen.
Deren Umsetzung muss folgende Aktivitäten beinhalten:
- Kooperation mit Akteuren zum Themenschwerpunkt,
- Entwicklung eines Handlungskonzepts
(mit Bürgerbeteiligung), - Etablierung eines thematischen Monitorings.
Auswahl von mindestens 1 Themenschwerpunkt:
- Kulturelle Bildung
- Demokratiebildung / Politische Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Integration durch Bildung
- Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel
- Inklusion
Veranstaltungsangebote der Transferagentur Hessen mit Bezug zu den Modulen der Förderrichtlinie "Bildungskommunen"
Kollegialer Online-Austausch am 11.05.2022:
Aktuelle Themen und Strukturentwicklung im DKBM
Online-Fachtag am 03.05.2022:
Aspekte kommunaler Bildung im Wandel - Was geht, was bleibt, was wird?
Online-Wissenswerkstatt am 30.03.2022:
Bildungsportale als Wegweiser in eine analog-digitale
Bildungslandschaft: Anspruch und Wirklichkeit
Online-Expertengruppe DKBM am 16.03.2022:
Kommunales Bildungsmanagement weiter entwickeln:
Analog-digital und thematisch fokussiert