, 09:00 – 12:00 Uhr
Mit agilen Methoden die analog-digitale Bildungslandschaft zum Blühen bringen
Termin TA HessenGanz im Sinne des agilen Manifests nehmen wir die Perspektiven unserer vielfältigen „Kunden*innen-“ bzw. Nutzer*innengruppen ein und stellen uns auf Ihre Wünsche ein:
- Wie sieht der (Bildungs-)Alltag der vielfältigen Bürgerschaft unserer Kommune aus?
- In welchem Kontext nutzen sie unsere Bildungsangebote?
- Welche Erfahrungen machen sie mit den Angeboten, welche frustrieren und welche begeistern sie?
- Welche Bedürfnisse und Anforderungen lassen sich daraus ableiten?
- Und letztendlich: Welche Form eines digital-analogen Bildungsportal sollte es für unsere Kommune sein?
Unsere Wissenswerkstätten sind als Reflexions- und Lernformate für Fachkräfte konzipiert. Die Teilnehmenden werden, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, in den Austausch gehen und mit Hilfe agiler Methoden den gemeinsamen Wissenstransfer stärken. Eine Teilnahme an vorausgegangenen Wissenswerkstätten wird nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Kommunale Fachkräfte aus Hessen und Baden-Württemberg, in der Funktion von Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, der Koordination oder Planung für ein bildungsrelevantes Handlungsfeld. Außerdem stehen die Werkstätten auch weiteren Personen offen, die in enger Verbindung mit dem Bildungsbüro arbeiten.
Informationen und Programm (PDF 145KB)
Anmeldung bis 14. Juni 2023:
Um eine verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, den 14. Juni 2023, wird gebeten.
Anmeldung über das Onlineportal Eveeno
Ort:
online via Cisco Webex
Zur Durchführung verwendet die Transferagentur Hessen das Videokonferenztool Webex.
Hinweise zur Datenverarbeitung sind abrufbar unter https://www.involas.com/datenschutzhinweise-webex.
Kurzanleitung zur Einwahl (PDF 567KB)
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Hardy Adamczyk
Telefon 069 27224-859
hardy.adamczyk@ involas.com
Carolin Seelmann
Telefon 069 27224-735
carolin.seelmann@ involas.com