Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Hier sieht es so anders aus!? Von Bildungslandschaften zu Bildungskommunen

Art: Fachtag
Ort: Evangelische Akademie, Frankfurt am Main
Datum: 13.09.2023
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr


Bildungslandschaften werden seit nunmehr über 10 Jahren von vielen Initiativen als Koordinierungskonzept und zentraler Begriff in Fragen zur kommunalen Bildungsplanung und -steuerung aufgegriffen. Auf unserem Bilanz-Fachtag ließen wir gemeinsam die programmatischen und strukturellen Entwicklungen der vergangenen Jahre Revue passieren und reflektierten die Rolle des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements innerhalb dieser Veränderungen.

Kommunale Blitzlichter

Mit kommunalem Bildungsmanagement mehr erreichen?! So klappt’s!

In den Kurzinterviews mit Peter Hanack reflektierten zwei Bildungsmanagerinnen und zwei Vertreterinnen der Leitungsebene aus vier hessischen Kommunen über Hindernisse und Erfolge bei der Entwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und blickten auf die Wirkung ihrer Arbeit sowie auf die wesentlichen Veränderungen in ihren Landkreisen über die vergangenen Jahre zurück.

  • Silke Kaiser, Bildungsmanagement, Landkreis Marburg-Biedenkopf: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt“.
  • Franziska Retzlaff, Bildungsmanagement, Wissenschaftsstadt Darmstadt: „Ungleiches ungleich behandeln – und zwar gemeinsam“.
  • Katja Schöne, Abteilungsleitung Bildungsmanagement und -planung, Stadt Kassel: „Kommunale Bildungsverantwortung wahrnehmen zur Sicherung von gesellschaftlicher Teilhabe und Wirtschaftskraft“.
  • Simone Vetter, Leitung Schulabteilung, Lahn-Dill-Kreis: „Bildung immer im Blick behalten“.

 

 

Zur Dokumentation

Bilder: Milton Arias / Transferagentur Hessen

Zeitstrahl

Eine bewegende Zeitreise durch die Bildungslandschaften

Die Tagungsgäste wurden eingeladen, sich mit uns auf eine Reise durch die (Weiter-)Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements und der Transferagentur Hessen über die vergangenen Jahre mit einem digitalen Zeitstrahl zu begeben. Der Zeitstrahl ist nun online verfügbar und wird fortlaufend mit weiteren Fakten und Einblicken erweitert.

 

Zum Zeitstrahl

Fokusgruppen

Ohne geht es nicht: Zentrale Aspekte für ein kommunales Bildungsmanagement im Fokus

Fokusgruppe 1: Bildung als Motor nachhaltiger integrierter Kommunalentwicklung

Dieter Assel, Welt:Stadt:Quartier – Institut für Bildung, Forschung und Entwicklung e.V.

Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements erweiterte Dieter Assel das Konzept für eine zukunftsfähige Kommune über den Bildungsbereich hinaus auf weitere gesellschaftliche Handlungsfelder hin zu einer „lernenden Kommune der Vielfalt“. Mit diesem Ansatz setzten sich die Teilnehmenden entlang von vier Impulsfragen, auseinander, wobei sie auch die Reflexion der eigenen Praxis vornahmen.

 

Mehr erfahren


Fokusgruppe 2: Herkunft, Sozialraum, Setting – Was bestimmt den Bildungserfolg und was müssen wir im DKBM analysieren?

Volker Kersting, ZEFIR Ruhr-Uni Bochum – Verein für Sozialplanung e.V.

Die Fokusgruppe widmete sich Hintergründen und Entwicklungslinien von sozialräumlich differenziertem kommunalem Bildungsmonitoring. Durch Impulse aus kommunaler Forschung und Praxis wurde die Bandbreite sozialräumlicher Ansätze beleuchtet, der Wert und die Nutzbarkeit kommunaler und übergeordneter Datensätze diskutiert und geschaut, welchen Mehrwert sozialraumbezogene Analysen für die kommunale Steuerung für bessere Bildungsteilhabe erzeugen kann.

 

Mehr erfahren


Fokusgruppe 3: Gemeinsam, aber wie? Grenzziehungen und Schnittstellen formaler und non-formaler Bildungskooperation

Dr. Melanie David-Erb, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Melanie David-Erb führte über ihre Forschungsarbeit zu sektorübergreifender Bildungskooperationen zwischen formalem und non-formalem Bildungssektor im migrationsgesellschaftlichen Kontext in die Thematik ein und leitete mit den Teilnehmenden eine intensive Diskussion zur Rolle von formalen, non-formalen und informellen Lernorten im kommunaleren Raum.

 

Mehr erfahren

Diskussionsrunden

Zukunftsorientierung mit kommunalem Bildungsmanagement

Diskussionsrunde 1: Fachkräftesicherung durch DKBM fördern – Impulse aus Praxis & Forschung

Daniel Hagemeier, Universität Paderborn & Matthias Riesterer, Kreis Offenbach

In der Diskussionsrunde 1 erörterten Daniel Hagemeier und Matthias Riesterer gemeinsam mit den Teilnehmenden Erkenntnisse aus der Berufsbildungsforschung und wissenschaftlichen Begleitung der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement sowie Erfahrungen aus der Praxis im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement.

 

Mehr erfahren


Diskussionsrunde 2: Bildungslandschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs: Rolle, mögliche Ziele und Indikatoren

Jennifer Gatzke, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V.

In der Diskussionsrunde führte Jennifer Gatzke von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. (ANU) in den theoretisch-strategischen Rahmen für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und zeigte Praxisansätze für den Einstieg in einen Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft auf.

 

Mehr erfahren


Diskussionsrunde 3: Analog-digital vernetzte Bildungslandschaften: Soziotechnische Innovationen für die Bildungsverwaltung

PD Dr. Christoph Peters, Universität St. Gallen | Universität Leipzig

Der Auf- und Ausbau analog-digitaler Bildungslandschaften lohnt sich, u.a. weil damit sowohl Partizipation als auch Transparenz auf eine neue Ebene gehoben werden können, allerdings muss er strategisch eingebettet und mit Ressourcen hinterlegt werden.

 

Mehr erfahren

Abschlussimpuls: Kooperation auf Augenhöhe: Bildungspolitischen Herausforderungen gemeinsam auf kommunaler Ebene begegnen

Prof. Dr. Ivo Züchner, Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Ivo Züchner fasste in seinem Vortrag die Ergebnisse des bisherigen Tages zusammen und ging auf die bildungspolitischen Herausforderungen im kommunalen Raum ein. Er betonte, dass die Kommunen die Orte sind, an denen die Herausforderungen gelebt und Lösungen erarbeitet werden. Im zweiten Teil seines Abschlussimpulses ergänzte er mit Learnings aus dem Evaluationsbericht des BMBF zu Bildung integriert von Ende 2021.

Zentrale Thesen

  • Zusammenfassend wurde auf die bildungspolitischen Herausforderungen im kommunalen Raum geschaut und für das DKBM noch am Beispiel der demografischen Entwicklung sowie am Beispiel der Rolle der Schulen durchdekliniert.
  • Im Hinblick auf die Ergebnisse des Evaluationsberichts von Bildung integriert nehmen unter anderem Kooperationsvereinbarungen eine wichtige Rolle ein.
  • Dabei ist schon der Kooperationsprozess selbst als Mittel zur Begegnung bildungspolitischer Herausforderungen zu begreifen.

Zur Dokumentation

Bildergalerie

Fotos: Milton Arias

Programmübersicht

9:30 Uhr: Begrüßungscafé

10:00 Uhr: Begrüßung
Transferagentur Hessen

Grußwort
             ­­Dr. Dominic Larue, Bundesministerium für Bildung und Forschung

10:15 Uhr: Kommunale Blitzlichter
Mit kommunalem Bildungsmanagement mehr erreichen?! So klappt’s!

  • Silke Kaiser, Bildungsmanagement, Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Katja Schöne, Abteilungsleitung Bildungsmanagement und ‐planung, Stadt Kassel
  • Franziska Retzlaff, Bildungsmanagement, Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • Simone Vetter, Leitung Schulabteilung, Lahn-Dill-Kreis

11:00 Uhr: Interaktiver Open Space
Eine bewegende Zeitreise durch die Bildungslandschaften

11:30 Uhr: Ohne geht es nicht: Zentrale Aspekte für ein kommunales Bildungsmanagement im Fokus

  • Fokusgruppe 1: Bildung als Motor nachhaltiger integrierter Kommunalentwicklung | Dieter Assel, Welt:Stadt:Quartier – Institut für Bildung, Forschung und Entwicklung e.V.
  • Fokusgruppe 2: Herkunft, Sozialraum, Setting – Was bestimmt den Bildungserfolg und was müssen wir im DKBM analysieren? | Volker Kersting, Ruhr-Universität Bochum | Verein für Sozialplanung e.V.
  • Fokusgruppe 3: Gemeinsam, aber wie? Grenzziehungen und Schnittstellen formaler und nonformaler Bildungskooperation l Dr. Melanie David-Erb, Goethe-Universität Frankfurt am Main

12:45 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Zukunftsorientierung mit kommunalem Bildungsmanagement

  • Diskussionsrunde 1: Fachkräftesicherung durch DKBM fördern – Impulse aus Praxis & Forschung | Daniel Hagemeier, Universität Paderborn & Matthias Riesterer, Bildungsmanagement, Kreis Offenbach
  • Diskussionsrunde 2: Bildungslandschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs: Rolle, mögliche Ziele und Indikatoren | Jennifer Gatzke, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Hessen e.V.
  • Diskussionsrunde 3: Analog-digital vernetzte Bildungslandschaften: Soziotechnische Innovationen für die Bildungsverwaltung | PD Dr. Christoph Peters, Universität St. Gallen | Universität Leipzig

15:00 Uhr: Abschlussimpuls
Kooperation auf Augenhöhe: Bildungspolitischen Herausforderungen gemeinsam auf kommunaler Ebene begegnen
            Prof. Dr. Ivo Züchner, Philipps-Universität Marburg

15:30 Uhr: Abschluss und Ausblick
Transferagentur Hessen

16:00 Uhr: Abschiedscafé
Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

Zurück zum Seitenanfang