Wissen halten und vermehren: Fachkräftesicherung
Welche Möglichkeiten haben Stadt und Land, Einfluss auf demografische Entwicklungen wie die Alterung der Bevölkerung, den Rückgang des Anteils an Personen im erwerbsfähigen Alter oder den Wegzug junger Menschen zu nehmen? Wie können damit Fachkräfte für eine Region nachhaltig gehalten werden und welche Rolle spielt eine abgestimmte Bildung dabei?
Diese Fragen diskutierte die Transferagentur Hessen mit Günther Bachmann, Leiter der Abteilung Statistik und Stadtentwicklung der Stadt Darmstadt und Thomas Schaumberg, Geschäftsführer der Vogelsberg-Consult Gesellschaft für Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung mbH. Beide Experten sind langjährige Akteure in Ihrer Region und haben umfangreiche Einblicke in die Ausgangslage, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der jeweiligen Kommune gegeben. Mit der Stadt Darmstadt und dem Vogelsbergkreis waren hierbei zwei Kommunen vertreten, die die Unterschiedlichkeit der Problemlagen in verschiedenen Regionen im Rahmen demographischer Entwicklungen widerspiegeln – eine wachsende "Schwarmstadt", besonders im Technik- und Wissenssektor zuhause, und ein Kreis, der mit ländlichen Strukturen und (Bildungs-)Abwanderung umgehen muss.
Darmstadt könne mit dem Konzept der Wissenschaftsstadt wissensbasierte Organisationen und Unternehmen anziehen, die keine größeren Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung haben. Von Fachkräftemangel, auch unterhalb einer akademischen Ausbildung, seien eher kleine und mittelständische Unternehmen betroffen. Das seit 2015 sich entwickelnde Bildungsmanagement stärke, in Verbindung mit dem Rückhalt durch die politische Spitze, den Zusammenhalt und die Koordination von städtischer Bildungspolitik, so der Statistiker Bachmann. Darmstadts "Stärke" habe, wie am Beispiel der Berufsschullandschaft erläutert, einen "Staubsauger-Effekt" auf andere Regionen, der bis in den Odenwaldkreis zu spüren sei.
Die sozioökonomischen Merkmale stellten sich im Vogelsbergkreis anders dar, so Schaumberg. Dort sind drei Großunternehmen und mehrere KMUs in der Elektrobranche angesiedelt. Die Anzahl von Einpendlern übersteige diejenige der Auspendler. Der Mangel von ca. 4000 Fachkräften stelle eine spürbare Wachstumsbremse dar und junge Menschen, insbesondere junge Frauen, wanderten ab. Die Vogelsberg-Consult bietet aus einer Hand Beratung zu Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und zur Förderung von Ausbildungsplätzen an. Die Ausbildungsplatzförderung diene auch dazu, dem Rückgang von Berufsschülern und Berufsschulklassen entgegenzuwirken. In dem Zusammenhang betonten beide Experten die als problematisch anzusehenden Vorgaben des Kultusministeriums zur Besetzung von Berufsschulklassen in Bezug auf ihre regionalpolitischen Folgen, wenn junge Menschen für den Berufsschulbesuch abwandern.
Die beiden Kommunalvertreter betonten die Bedeutung der Berufsschulstandorte für eine Region und in dem Zusammenhang eine stärkere Kooperation von Bildungsakteuren, um einer "Kannibalisierung" ländlicher Regionen gegenüber den Städten entgegenzuwirken. Entsprechend sehe Herr Schaumberg für die Zukunft Instrumente der Regionalentwicklung als bedeutsam an, die ein ständiges Wachstum der Städte zugunsten der ländlichen Regionen eindämme. Darüber hinaus betonten beide Referenten die grundlegende Bedeutsamkeit einer zügigen Implementation von politischen Maßnahmen auf aktuelle und absehbare gesellschaftliche Entwicklungen.
Statistik und Stadtforschung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Vogelsberg Consult Gmbh