Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Wissenswerkstatt
, 10:00 – 13:00

Daten analysieren und darstellen im Sozialraum: Status Quo und Entwicklungshorizonte

Termin REAB

Die Erkenntnis, dass individuelle Teilhabechancen und daraus resultierende Möglichkeiten zur Lebensgestaltung einen starken Bezug zum jeweiligen räumlichen und sozialen Umfeld aufweisen, spiegelt sich zunehmend auch in sozialräumlich orientierten Betrachtungsweisen wider. Der erwartete Mehrwert des Ansatzes besteht insbesondere darin, gezieltere Infrastruktur- und Maßnahmeplanungen im Bildungsbereich vorzunehmen, Präventionsmöglichkeiten zu erschließen und Bildungsakteure sinnvoll vernetzen zu können. Dabei wird deutlich, dass es viele unterschiedliche Herangehensweisen gibt. Das betrifft sowohl die methodische Ausrichtung der Analysen, als auch die kommunikative Einbettung der Ergebnisse.

Aber wie kann sichergestellt werden, dass eine sozialräumlich differenziertes Bildungsmonitoring an den Problemstellungen vor Ort anknüpft? Und wie müssen sozialräumliche Daten erfasst, aufbereitet und dargestellt werden, damit sie als Grundlage für Zieldiskussionen und politischen Entscheidungen wirksam werden können?

Dafür soll der Sozialraum als Betrachtungsweise in Planungsprozessen herangezogen werden. Ausgehend vom Status Quo der Partnerkommunen der Transferagentur Hessen setzt sich die vierte Wissenswerkstatt damit auseinander, welche Herausforderungen beim Aufbau eines sozialräumlich orientieren Bildungsmonitoring bestehen. Gemeinsam wird erarbeitet, wie kommende Entwicklungslinien aussehen können. Dazu soll an den Ergebnissen unserer bisherigen Veranstaltungen (z. B. 2018: Einführung Sozialraum im Bildungsmonitoring, 2019: Indexbildung im kommunalen Bildungsmonitoring, 2020: Integrierte Planung in Kommunalverwaltungen) und Veröffentlichungen („Fokus Sozialraum“ und „Bildung unter einem Dach“) zum Thema angeknüpft werden.

In der nächsten Wissenswerkstatt wird es also darauf aufbauend um die gemeinsame Ableitung von künftigen Entwicklungsmöglichkeiten von sozialräumlicher Betrachtung im DKBM gehen. Dabei werden gleichsam konzeptionell-methodische Fragestellungen und die wirksame Darstellung der raum- oder institutionenbezogenen Daten einbezogen. Ein oder zwei Beispiele aus Kommunen werden unter den o.g. Zielstellungen durch onlinegestütztes Teamwork bearbeitet und für den gemeinsamen Wissenstransfer dokumentiert.
 

Ort:

virtueller Konferenzraum

Zur Durchführung verwendet die Transferagentur Hessen das Videokonferenztool Webex.
Hinweise zur Datenverarbeitung sind abrufbar unter https://www.inbas.com/datenschutzhinweise-webex.

Kurzanleitung zur Einwahl (PDF 729KB)
 

Die Veranstaltung richtet sich an:

kommunale Fachkräfte aus Hessen und Baden-Württemberg, in der Funktion von Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, der Koordination oder Planung für ein bildungsrelevantes Handlungsfeld. Voraussetzung ist, dass die Kommune den nachhaltigen Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement verfolgt.

Informationen und Programm (PDF 147KB)
 

Anmeldung bis 07.09.2022:

Um eine verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, den 7. September 2022, wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung über das Online-Portal eveeno
 

Kontakt:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Hardy Adamczyk
Telefon 069 27224-859
hardy.adamczyk@remove-this.inbas.com

Zurück zum Seitenanfang