Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 03/2022
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leser*innen,

aktuell wird viel über die vier D’s gesprochen. Sie stehen für die vier Megatrends De-Globalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografischer Wandel, die weltweit und zeitgleich mit gesellschaftlichen Umbrüchen wirken, sich mit ihnen überlagern und gegenseitig verstärken. Sie haben auch einen entscheidenden Einfluss auf die Fachkräftesituation in unserem Land, was sich vor Ort ganz unterschiedlich gestaltet. Diese Einsichten erläuterte Dirk Werner vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KoFa) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. anschaulich an unserem Fachtag "Veränderungen mitgestalten – zukunftsfähig sein: Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften" am 19. Oktober 2022. Von dieser Makroebene ausgehend kamen an dem anregenden Tag wichtige Fragestellungen und auch Lösungsansätze zusammen. Diese wurden nicht nur von den weiteren geladenen Experti*nnen aus den Panels beigetragen, auch die über 90 Teilnehmenden brachten ihre Praxiserfahrung ein. Die Dokumentation der Veranstaltung ist jetzt online.

Das Thema Fachkräftesicherung begleitet uns als Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen nicht erst seit diesem Herbst. Von unserer aktuellen Veröffentlichung dazu haben wir Ihnen an dieser Stelle bereits in einer früheren Ausgabe berichtet. Vielmehr ist dieses Schwerpunktthema des kommenden Förderprogramms Bildungskommunen immer wieder Gegenstand unserer Auseinandersetzung und ein zentraler Motivator für den Auf- und Ausbau von kommunalen Bildungslandschaften. Und wir freuen uns, dass bereits einige hessische Kommunen diesen Weg auch mit dem neuen Förderprogramm gehen wollen. Besonders erwähnenswert finden wir, dass mit Kassel schon eine Kommune mit der neuen Ausrichtung angefangen hat. Die Beantragung ist übrigens weiterhin möglich! Noch bis 30. Juni 2023 kann ein Antrag für das neue Förderprogramm eingereicht werden. Schauen Sie dazu auch gerne noch einmal auf unserer Sonderseite vorbei.

Während die Bildungskommunen deutschlandweit langsam anlaufen, stehen wir Ihnen als Transferagentur Hessen auch weiterhin mit Beratung, Qualifizierung und Vernetzung zur Seite. Merken Sie sich gleich die ersten Veranstaltungstermine im neuen Jahr vor, wir freuen uns auf Sie! 

Doch jetzt wünschen wir Ihnen erstmal eine anregende Lektüre und einen guten Jahresendspurt.

Herzliche Grüße

Elisabeth Aram und Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelles aus der Transferagentur
  • Aus den Bildungslandschaften
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Gut zu wissen

Aktuelles aus der Transferagentur

älterer zeitungslesender Mann von hinten Zeitungsleser / Photo by Filip Mishevski on Unsplash
Teilnehmende punkten ihren Standorte auf der Deutschlandkarte. Mentimeterabfrage am Veranstaltungstag

Dokumentation: Fachtag "Veränderungen mitgestalten – zukunftsfähig sein: Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften"

Aktuelle Fragen der Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften waren Gegenstand des Online-Fachtags der Transferagentur Hessen im Oktober 2022.

Zur Dokumentation

Dokumentation: Seminar "Wissen für kommunale Herausforderungen erschließen: Die Bearbeitung von Schwerpunkten im thematischen Bildungsmonitoring"

Ein weiteres Online-Seminar im September behandelte thematische Schwerpunkte als integrierte Bestandteile der kommunalen Bildungsstrategie. Die Abbildung in der Bildungsberichterstattung wurde anhand von Impulsen aus Wissenschaft und Praxis veranschaulicht und erörtert.

Zur Dokumentation

Dokumentation: Seminar "Wandel braucht Beteiligung (?) – digital & analog"

Im Juli hat ein Präsenzseminar zur Bedeutung von Beteiligung für die aktive Gestaltung kommunaler Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse im Frankfurter Ökohaus stattgefunden. Dabei wurden auch die Einsatzmöglichkeiten analoger und digitaler Instrumente diskutiert.

Mehr Informationen

Workshop vor Ort zur Entwicklung Ihrer Bildungslandschaft

Zum Start ins DKBM, zur Reflexion der bisherigen Schritte oder zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft bieten wir Kommunen Workshops vor Ort an. In einem durch die Transferagentur gestalteten und moderierten Rahmen kommen hier Fach- und Führungskräfte aus einer Kommune zusammen, um Bedarfe und Entwicklungen zu definieren, kooperativ zu bearbeiten und zukunftsorientiert voranzutreiben. Sprechen Sie uns dazu an!

Mehr Informationen

In eigener Sache: Projektassistenz gesucht

Die Transferagentur Hessen sucht ab dem 1.1.2023 eine Projektassistenz.

Weitere Informationen

Aus den Bildungslandschaften

Kassel jetzt Bildungskommune

Am 01.11.2022 ist die Stadt Kassel mit "Kassel Bildet Zukunft" in das Förderprogramm "Bildungskommunen" gestartet und knüpft an die kommunale Bildungsstrategie "Kassel Bildet" an, die die Stadt um aktuelle Herausforderungen der Transformationsprozesse in Gesellschaft und Bildung erweitert hat.

Weitere Details

Kreis Groß-Gerau veröffentlicht ersten Bildungsbericht

Unter dem Titel "Starts, Übergänge, Perspektiven" setzt sich der Bildungsbericht des Kreises Groß-Gerau mit dem (bildungs-)biografischen Zeitabschnitt zwischen frühkindlicher Bildung und Ausbildung auseinander und ergänzt das vom Kreistag beschlossene Bildungsleitbild. Neben einem größeren Lage- und Stimmungsbild von der regionalen Bildungslandschaft des Kreises zeigt der Bericht Trends, Tendenzen und Entwicklungen auf und stellt damit sowohl konzeptionell als auch inhaltlich einen Prototyp für eine kreisweite Bildungsberichterstattung dar.

Zur ganzen Meldung

Wiesbadener Bildungsbüro entwickelt sich weiter

Nach Auslaufen des Bundesförderprogramms "Bildung integriert" im Juni 2021 ist das bisherige "Büro für Kommunale Bildungsprojekte" im Frühjahr 2022 erfolgreich unter dem neuen Namen "Bildungsbüro Wiesbaden" in die Verstetigung überführt worden. Als Organisationseinheit der Abteilung Grundsatz und Planung im Amt für Soziale Arbeit hat es seine koordinierende Funktion aufgenommen und startet ab Herbst 2022 eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema "Sozialdaten" im Online-Format.

Mehr Details

4. Übergangskonferenz Kita-Grundschule in Offenbach

Nach der Pandemiepause kamen pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule Ende Juli im Offenbacher Rathaus zur vierten Übergangskonferenz "Kooperieren im Sozialraum – Starke Netzwerke für Familien am Übergang" zusammen, um sich über gelingende Netzwerkarbeit für Bildungs- und Betreuungsangebote in den einzelnen Quartieren auszutauschen.

Zur ausführlichen Meldung

Veröffentlichungen

Veröffentlichungsreihen mit farbigen Buchrücken Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash

Neue Wege zur Fachkräftesicherung in Deutschland

Um auch zukünftig den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken, hat die Bundesregierung am 12. Oktober 2022 ein Strategiepapier zur Fachkräftesicherung herausgegeben. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie will sie die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Weitere Details

SWK sieht weiteren Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat ihr Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ veröffentlicht und gibt darin Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.

Zur ausführlichen Meldung

"Hamburger BNE-Check für Kommunen" jetzt online

Die eigene Kommune bei ihrer Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leicht einschätzen – dazu möchte das neue Tool "Hamburger BNE-Check für Kommunen" beitragen. Es ist kostenlos und ab sofort online über das BNE-Portal verfügbar.

Zur ganzen Meldung

Aus der TI-Familie

  • Mitschnitte und Präsentationen von der Bundeskonferenz Bildungsmanagement vom 02. und 03.06.2022:
    „Bildungslandschaften gestalten- analog.digital.vernetzt.“
  • 1. Werkstattbericht des Kompetenzzentrums "Bildung im Strukturwandel":
    Strukturwandel und Bildung
  • 2. Werkstattbericht des Kompetenzzentrums "Bildung im Strukturwandel":
    Regionales Bildungsmonitoring in der Gestaltung des Strukturwandels
  • Ergänzung zum zweiten Werkstattbericht des Kompetenzzentrums "Bildung im Strukturwandel":
    Regionales Bildungsmonitoring in der Gestaltung des Strukturwandels (Erg.)

Studien und weitere Veröffentlichungen

  • Explorative Studie zu Barrieren und Potenzialen von Online-Angeboten für Zuwanderinnen des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration:
    Einstellungen und Nutzungsverhalten digitaler Bildungsangebote von (neu-)zugewanderten Frauen
  • Handreichung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zu Digitalisierungsprozessen an berufsbildenden Schulen im Ruhrgebiet:
    Teilhabe an beruflicher Qualifizierung 4.0 stärken – Forschungsbasierte Gestaltungskonzepte
  • Gastbeitrag von Huth/Özer/Seelmann zu Migrant*innenorganisationen im Newsletter Nr. 23 des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) vom 17.11.2022:
    Migrant*innenorganisationen in der Kommunalen Bildungslandschaft

Veranstaltungen

schematische Darstellung einer Gruppe von Menschen, die einem Vortrag zuhört Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay

Veranstaltungen der Transferagentur Hessen

Ausblick: Veranstaltungen 01-05/2023

Strategieforum Bildungsmanagement

26.01.2023 | 13:30-16:00 Uhr | online
Ganztag und die Rolle des DKBM
 

Wissenswerkstätten

16.02.2023 | 10:00-13:00 Uhr | online
Vom Einstieg zur Umsetzung: Erste Schritte im DKBM

22.03.2023 | 10:00-13:00 Uhr | online
Kommunikationsstrategien in der Praxis
 

Expertengruppe DKBM

08.03.2023 | 09-13:00 Uhr | online
Kooperation 2.0: Netzwerke im DKBM überprüfen und nachhaltig ausbauen


Blended Learning Workshop

04.05.2023 | blended learning / online oder in Präsenz
Strategien entwickeln für kommunale Bildungslandschaften

 

Gut zu Wissen

Veranstaltungstipp

Landeskuratorium für Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen
in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium:

15.12.2022 | 10:00 - 15:30 Uhr | Frankfurt a.M. / hybrid
6. Hessische Weiterbildungskonferenz
Weitere Informationen auf der Internetpräsenz von Weiterbildung Hessen e.V.

 

Offenbach sucht Bildungsmonitorer*in

Die Stadt Offenbach sucht ab sofort eine Person für die Aufgaben Bildungsmonitoring und Bildungskoordination.

Weitere Informationen

Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@inbas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com 

Kontakt: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Bilder: Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, Pixabay, Unsplash

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© involas GmbH

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden