Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 03/2021
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, das leider immer noch stark von der Pandemie und ihren Folgen geprägt ist. Die vorübergehende Entspannung im Sommer konnten wir erfreulicherweise nutzen, um unseren Fachtag am 28. September 2021 vor Ort in Frankfurt durchzuführen. Hierbei kombinierten wir digitale und Präsenzformate miteinander, so dass die Impulse am Vormittag auch von einer größeren Anzahl Teilnehmenden gehört werden konnten. Besonders bedeutsam und bewegend war es, die persönlichen Kontakte wieder aufleben zu lassen und neue zu knüpfen. Insgesamt blicken wir auf ein ausgefülltes und erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir unsere neu entwickelten Formate, wie die Expertengruppe DKBM und die Wissenswerkstatt, ausbauen und etablieren konnten.

Mit dem neuen BMBF-Programm "Bildungskommunen" steht dieses letzte Quartal des Jahres 2021 ganz im Zeichen der neuen ESF+-Förderung. Nachdem das BMBF bereits eine FAQ-Seite eingerichtet hat und erste Informationsveranstaltungen zu den neuen Fördermodalitäten durchgeführt wurden, lässt die unlängst erfolgte Regierungsbildung auf eine baldige Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie hoffen. Die Themen des Förderprogramms werden wir in jedem Fall in unseren Angeboten berücksichtigen. In diesem Kontext freuen wir uns, vorab zwei Publikationen zu den Themen Fachkräftesicherung und Digitalisierung anzukündigen, die im neuen Jahr veröffentlicht werden.

Darüber hinaus möchten wir die Bedarfe und Themen der Kommunen auch weiterhin in unseren Veranstaltungen aufgreifen und auf die Tagesordnung setzen. Zögern Sie daher nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben. Unabhängig vom (neuen) Förderprogramm stehen wir auch im kommenden Jahr allen bildungsaktiven und -interessierten Kommunen als Kooperationspartner für datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement zur Verfügung. In jedem Fall wünschen wir Ihnen weiterhin viel Durchhaltevermögen und Energie! Auf dass Sie schöne Feiertage verbringen können und wir uns alle wohlbehalten im nächsten Jahr wiedersehen.

Doch nun erstmal viel Vergnügen bei der Lektüre,

Elisabeth Aram & Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

> Aus den Bildungslandschaften
> Veröffentlichungen
> Dokumentationen

 

älterer zeitungslesender Mann von hinten Zeitungsleser/ Photo by Filip Mishevski on Unsplash

FAQ-Seite zum neuen BMBF-Programm "Bildungskommunen"

Die einschlägige Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) enthält nicht nur erste Hintergrundinformationen zum Förderprogramm, sondern auch die aktuellen Termine der Informationsveranstaltungen für interessierte Kommunen sowie die vollständige Powerpoint-Präsentation der ersten Informationsveranstaltung vom 23.11.2021 zum Download. Das Portal ist somit erste Anlaufstelle für alle weiteren Informationen, die in den nächsten Wochen noch veröffentlicht werden könnten.

Weitere Informationen

Ganztag flächendeckend

Die Bedarfslücke an Ganztagsangeboten soll nun geschlossen werden: Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch für ein bundesweites, verlässliches Betreuungssystem für Schulkinder.

Zur gesamten Meldung

Aus den Bildungslandschaften

Erster Bildungsbericht im Wetteraukreis

ausgeschnittene Grafik vom Umschlag des Wetterauer Berichts zur Bildungssituation im Landkreis Titelseite des Bildungsberichts für den Wetteraukreis/ Bild: Wetteraukreis Nutzung der Lernplattform in den Jahren 2019 und 2020 Wetterauer Bildungshorizonte, S. 78/ Grafik: Wetteraukreis

In diesem Monat hat der Wetteraukreis seinen ersten Bildungsbericht veröffentlicht. Er stellt eine erste Bestandsaufnahme der kommunalen Bildungssituation im gesamten Kreisgebiet dar und fokussiert auf die Bildungsabschnitte von der frühen Bildung bis ins frühe Erwachsenenalter. Schwerpunktthema ist darüber hinaus die Digitalisierung, die der Kreis angesichts der aktuellen Pandemielage als zentrales Handlungsfeld begreift. Die vom kommunalen Bildungsmonitoring ausgewerteten und zusammengeführten Daten beschreiben hierzu u.a. die Ausstattung von Bildungseinrichtungen mit digitalen Medien sowie die Nutzung des speziell für den Wetteraukreis geschaffenen Lernmanagementsystems für die Schulen (wtkedu). Ferner werden Daten aus dem aktuellen Medienentwicklungsplan, zu geplanten Ausgaben in diesem Bereich bis 2024 sowie zu Erwachsenen- und Familienbildungskursen vorgestellt,  die sich mit den Themen Medienkompetenz und Digitalisierung befassen.

Mehr Details dazu

Viertes Bildungsforum von Bildungslandschaft Lahn-Dill und StudiumPlus

Das vierte Bildungsforum, das die Bildungslandschaft Lahn-Dill gemeinsam mit StudiumPlus Ende September organisierte, nahm der Lahn-Dill-Kreis zum Anlass, seinen diesjährigen Bildungspreis zu verleihen.

Mehr erfahren

Kassel: Neue Ausgabe von "Bildung im Gespräch"

"Offen für (Mehr) Sprache" war Titel der dritten Ausgabe der Gesprächsrunde "Bildung im Gespräch", in der sowohl Gelingensbedingungen für den Bildungsspracherwerb als auch die Potenziale von Mehrsprachigkeit diskutiert wurden. Alle bisherigen Termine sind online abrufbar.

Weitere Informationen

Daten für nachhaltige Taten in Marburg-Biedenkopf

Wie Bildungsmonitoring zur nachhaltigeren Entwicklung vor Ort beitragen kann, erklärte das Büro "Bildung integriert" des Landkreis Marburg-Biedenkopf in einem Kurzvideo zum Tag der Nachhaltigkeit.

Zum vollständigen Artikel

Groß-Gerau veröffentlicht Bildungsleitbild

Begleitet von einer Videobotschaft des Landrats Thomas Will hat der Kreis Groß-Gerau Anfang Dezember sein Bildungsleitbild veröffentlicht. Entstanden in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren, wurde es im Oktober durch einen Kreistagsbeschluss politisch legitimiert.

Mehr dazu

Elfter Bildungsbericht für Offenbach erschienen

Mitte Dezember wurde der neue Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO) 2021 der Stadt Offenbach veröffentlicht. Die wichtigsten Inhalte des EBO, der in diesem Jahr zum elften Mal erscheint, sowie weiterführende Links haben wir in einer Meldung zusammengestellt.

Zum ganzen Artikel

Veröffentlichungen

Veröffentlichungsreihen mit farbigen Buchrücken Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash

KOSMO-Publikation zu Vorteilen von abgeschotteten Statistikstellen

Unter dem Titel "Ein sicherer Ort für kommunale Bildungsdaten" hat die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) im September eine neue Publikation zum Thema der kommunalen Datenhaltung veröffentlicht.

Weitere Informationen

Wort-Bild-Marke der Fachstelle für Bildungsberichterstattung vor dem Hintergrund einer angedeuteten bundesweiten Landkarte Logo der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring/ Bild: Transferagentur Brandenburg

Neue Online-Plattform der Stiftungen

Mit dem "Wissensatlas Bildung" hat die Koordinierungsstelle des Netzwerks Stiftungen und Bildung gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Internetportal mit allen Publikationen verfügbar gemacht, die unter Stiftungsbeteiligung auf den Weg gebracht bzw. erstellt worden sind.

Mehr Informationen

Interessante Links und Veröffentlichungen

  • Dokumentation der ersten Infoveranstaltung zum ESF+-Programm "Bildungskommunen" vom 23.11.2021: Foliensatz
  • Online-Dossier der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) zur Fachkonferenz Bildungsmonitoring vom 21.-22.09.2021: DATEN.STRATEGIE.BILDUNG.
  • Praxistipp der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland zum Sozialraumbudget:
    Daten für das Kita-Sozialraumbudget
  • Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland (TransMit):
    Datenanalysen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule
  • Daten- und Informationsportal der Stadt Wiesbaden:
    Bildungsmonitoring digital
  • Publikation von Jörg-Peter Schräpler/ Sebastian Jeworutzki; ZEFIR-Materialien, Band 14:
    Konstruktion des Sozialindex für Schulen in Nordrhein-Westfalen
  • Online-Portal des Forums Bildung Digitalisierung e. V. zum Thema digitale Schulentwicklung inkl. Praxismaterialien, Anregungen & Tipps: Forum BD
  • Broschüren zu sechs Handlungsfeldern im Projekt "Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag" des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Qualitätsdialog
  • neuer Bericht "Education at a Glance" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):
    Bildung auf einen Blick 2021

 

Veranstaltungen

schematische Darstellung einer Gruppe von Menschen, die einem Vortrag zuhört Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay

Dokumentationen

Dokumentation: 3. Online-Treffen der Expertengruppe DKBM

Unter dem Titel "Bildungsstrategien kooperativ entwickeln, verzahnen, und überprüfen" fand am 26. August das dritte Treffen der Expertengruppe statt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung bietet der öffentliche, die Materialien zur Veranstaltung befinden sich im internen Bereich unserer Website.

Mehr Informationen

Der Moderator begrüßt die anwesenden Gäste. das (reduzierte) Plenum in den Design Offices Frankfurt am Wiesenhüttenplatz; Foto: Dirk Beichert/ INBAS GmbH

Dokumentation: Fachtag "Was ist gerecht? Was ist machbar? Bildungschancen vor Ort erhöhen"

Die gerechte Gestaltung von Bildung auf kommunaler Ebene war Gegenstand des Hybrid-Fachtags der Transferagentur Hessen im September 2021.

Zur Dokumentation

Dokumentation: Expertengruppe DKBM "Bildungsbereiche im Fokus: Indikatoren und Kennzahlen zur digitalen Transformation in der Bildung"

Am 10. November kam die Expertengruppe bereits zum vierten Mal virtuell zusammen, dieses Mal zum Thema der digitalen Transformation in der kommunalen Bildung. Die Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im öffentlichen, die Materialien zur Veranstaltung wieder im internen Bereich unserer Website.

Mehr Informationen

Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@inbas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com 

Kontakt: Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Bilder: INBAS GmbH, Pixabay, Transferagentur Brandenburg, Unsplash, Wetteraukreis

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Inbas GmbH
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Herrnstraße 53 | 63065 Offenbach am Main

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden