Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 01/2023
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leser*innen,

wir freuen uns sehr, Ihnen mit unserem ersten Newsletter in diesem Jahr eine wichtige Neuigkeit verkünden zu können: die Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften wird auch über den 31.01.2024 hinaus durch Beratung und Qualifizierung strukturell begleitet werden. Wie genau sich regionale Entwicklungsagenturen und Fachstellen dann aufstellen und organisieren, um im ESF-Plus Programm „Bildungskommunen“ ebenso wie alle weiteren bildungsaktiven Kommunen zu unterstützen und ein Fachnetzwerk zu bilden, wird sich im Laufe dieses Jahres genauer herausstellen. Aber auch ohne diese Details lohnt es sich für Landkreise und kreisfreie Städte, die noch nicht dabei sind, das Programm noch einmal genauer anzuschauen: noch bis Juni 2023 kann eine Förderung beantragt werden!

Vor diesem Hintergrund werden auch wir uns in diesem Jahr auf die weitere Zukunft einstellen und uns dabei dem großen Thema Übergang widmen. Denn mit diesem letzten Jahr der aktuellen Laufzeit und nach nunmehr neun Jahren gehen die Transferinitiative und die dazugehörigen Transferagenturen in eine neue Phase. Somit werden wir uns 2023 mit der umfassenden Bilanzierung der Ansätze zum Auf- und Ausbau von kommunalen Bildungsmanagement befassen. Anfangen wollen wir heute mit einem Rückblick auf die jüngere Vergangenheit. In diesem Newsletter haben wir Ihnen unsere Highlights aus dem letzten Jahr, v.a. zu den großen Trends Fachkräftesicherung und Digitalisierung, noch einmal zusammengefasst.

Gleichzeitig wollen wir mit Ihnen gemeinsam auch die nähere Zukunft beschreiben und Ihnen versichern, dass es bei allem Wandel auch Beständigkeit geben wird: Wie gewohnt stehen wir Ihnen mit unseren erfolgreichen Formaten für Qualifizierung und Vernetzung zur Verfügung. Neu und im Zeichen der Zeit gestalten wir zusätzlich 2023 ein digital-analoges Qualifizierungsformat für unsere Partnerkommunen. Und inhaltlich beleuchten wir wichtige Kernthemen, auf die sich immer wieder ein neuer Blick lohnt: Strategische und thematische Ausrichtung des DKBM – gute Kommunikation und Netzwerkarbeit – Bildungsmonitoring im Sozialraum sowie die kritisch-reflexive Betrachtung der eigenen Rolle und bisherigen Erfolge in der Arbeit im DKBM. Eine detaillierte Termin- und Themenvorschau finden Sie hier.

In diesem Sinne möchten wir Sie herzlich einladen, den Übergang mit uns gemeinsam zu gestalten. Insbesondere würden wir uns freuen, Sie auf unserem diesjährigen Fachtag vor Ort persönlich begrüßen zu dürfen. Ob als bildungsaktive Kommune, als eine, die es werden will, oder als weiterer Akteur aus dem Netzwerk: lassen Sie uns zusammen weitergehen!

Doch jetzt erst einmal viel Vergnügen bei der Lektüre.

Herzliche Grüße
Elisabeth Aram und Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

  • Highlights 2022
  • Veranstaltungen 2023
  • Gut zu wissen

Highlights 2022

Bücherregal / Quelle: Maarten van den Heuvel, Unsplash

Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen geraten Gesellschaften und mit ihnen Akteure wie Politik, Verwaltungen und Bildungsanbieter notwendigerweise immer mehr in Bewegung. Diesen Umstand spiegelt auch die neue Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ auf und greift dabei dringende Fragen der Zeit auf. Auch für uns als Transferagentur stand daher das Jahr 2022 ganz im Zeichen des Wandels. Leitend dabei war für uns stets die Vision von kommunalen Bildungslandschaften und ihren Möglichkeiten, den aktuellen Herausforderungen möglichst optimal zu begegnen. Daher legten wir auch mit unserem ersten Fachtag im Jahr den Fokus auf „Aspekte kommunaler Bildung im Wandel - Was geht, was bleibt, was wird?“.
Auf dessen Dokumentation möchten wir Sie heute noch einmal hinweisen.

Zur Dokumentation

Digitale Transformation

 

Gesellschaftlicher Wandel ist ohne Digitalisierung kaum noch denkbar. Im Zuge der Covid 19-Pandemie hat der Megatrend für Bildungslandschaften besonders an Bedeutung gewonnen. Denn digitale Transformationen bedeuten große Chancen für Bildung, insbesondere in Hinblick auf zugängliche hybride Lernformate und flexible Selbstlernmöglichkeiten. Multiplizierbarkeit und Flexibilität sind vor allem vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Bildungsteilnehmenden wichtig. Digitalisierung führt jedoch nicht zwangsläufig zu Transparenz und Zugänglichkeit von Bildung. Im Gegenteil, sie birgt zum Teil sogar soziale Exklusionsrisiken. Darüber hinaus ergeben sich weitere Herausforderungen durch die hohe Geschwindigkeit dieser Transformation, etwa für die kommunale Bildungssteuerung und -planung.

Unsere Fachveröffentlichung 2022 war diesen und anderen Aspekten der kommunalen Bildung im digitalen Wandel gewidmet.

Zur Publikation

Inwiefern das Thema Beteiligung Im Zuge von DKBM von der voranschreitenden Digitalisierung profitieren kann und wo vielleicht sogar besser auf analoge Methoden gesetzt werden sollte, damit setzte sich unser Seminar im letzten Jahr auseinander.

Zur Dokumentation

Fachkräftesicherung

 

Bis zu 30.000 Lehrende werden den deutschen Schulen bis 2030 laut Schätzungen des Nationalen Bildungsberichts fehlen. Der Fachkräftemangel wird im Bildungswesen genauso akut wie in der freien Wirtschaft. Ohne ausreichendes Personal in der Bildung ist ein gutes Bildungsangebot aber nicht zu gewährleisten. Dafür braucht es deutlich mehr qualifizierte Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Auch für hessische Bildungslandschaften wird der wachsende Fachkräftemangel zu einer immer größeren Herausforderung. Um dieser entgegenzuwirken, sind kooperationsorientierte Ansätze auf kommunaler Ebene notwendig. Die Methoden und Instrumente einer integrierten Bildungsplanung helfen dabei, mit frühzeitiger Bestands- und Bedarfsanalyse und Netzwerkbildung, koordinierte Strategien zur Fachkräftesicherung in Kommunen zu entwickeln.

Daher war und bleibt Fachkräftesicherung ein wichtiges Thema der Transferagentur Hessen. Dieses wurde beispielsweise in unserer zweiten Fachveröffentlichung 2022 ausführlich behandelt.

Zur Publikation

Entsprechend der Brisanz waren aktuelle Fragen zur Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften auch Gegenstand unseres letzten Fachtags.

Zur Dokumentation

Veranstaltungen 2023

schematische Darstellung einer Gruppe von Menschen, die einem Vortrag zuhört Diskussion / Quelle: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay

Wissenswerkstätten

Die Wissenswerkstätten dienen der Vertiefung von einzelnen Themenaspekten der kommunalen Arbeit in Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring. Das Format richtet sich an Kommunen, die mit der Transferagentur Hessen eine Zielvereinbarung abgeschlossen haben.


16.02.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online

Vom Einstieg zur Umsetzung: Neue Schritte im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement

Die Veranstaltung ist als Orientierungswerkstatt angelegt, in der auf dem Wissen und den Erfahrungen aus bisherigen Programm- oder Entwicklungsphasen im DKBM aufgebaut werden kann, um diese mit den neuen Ansätzen und Ideen für die neuen „Bildungskommunen" (mit und ohne Förderung) anzureichern.

Programm und Anmeldung unter diesem Link.


22.03.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online

Kommunikationsstrategien für den öffentlichen Bildungsdiskurs

Nur über die richtige Kommunikation kann eine vertrauensvolle institutionsübergreifende Kooperation für den Auf- und Ausbau einer Bildungslandschaft hergestellt werden. Das Wissen und Können der Akteure muss zusammengeführt werden, um gemeinsam eine erfolgversprechende Bildungslandschaft zu gestalten. Doch wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen, Berufskulturen und politischer Ansichten in einen konstruktiven Dialog? Fallstricke und Erfolgsstrategien wollen wir mit den Erfahrungen der Teilnehmenden sichtbar und für alle verwertbar machen.


21.06.23 | 10:00 – 13:00 Uhr | online

Rollenverständnis: Aufgaben von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring

Erst im kollegialen Zusammenspiel können Bildungsmanagement und -monitoring zur Gestaltung einer überzeugenden Bildungslandschaft beitragen, die alle Menschen jedweder Herkunft und jedweden Alters mitnimmt. Dies gilt umso mehr bei personeller Ressourcenknappheit.

In der Wissenswerkstatt betrachten wir gemeinsam das Zusammenwirken der unterschiedlichen Koordinierungs- und Planungsfunktionen in einem DKBM, um Klarheit über die Rollen, die Aufgaben und die Verantwortlichkeiten im Entwicklungsprozess zu erlangen.

Expertengruppe DKBM

Die Expertengruppe DKBM ist ein regelmäßiges Vernetzungsangebot für Fachkräfte aus der kommunalen Praxis mit zentraler Funktion im Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Ziel ist es, das Methodenrepertoire zu erweitern und die Expertise im interkommunalen Dialog zu stärken.


08.03.23 | 9:00 – 13:00 Uhr | online

Kooperation 2.0: Netzwerke im DKBM überprüfen und nachhaltig ausbauen

Die erste Expertengruppe wird sich mit Qualitätsfragen der Netzwerkarbeit im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement und mit der Pflege von Kooperationsbeziehungen auseinandersetzen. Die lokalen Kooperationsstrukturen der Teilnehmenden werden analysiert und mögliche Anpassungsstrategien – insbesondere mit Blick auf thematische Schwerpunktsetzungen – diskutiert.

Programm und Anmeldung unter diesem Link.


12.07.23 | 9:00 – 13:00 Uhr | online

Fokus Sozialraum: Möglichkeiten eines raumbezogenen Monitorings revisited

Die zielgerichtete Planung und Umsetzung eines sozialraumbezogenen Monitorings ist nicht immer einfach, werden unter dem Begriff doch verschiedene Raumdefinitionen, Fragestellungen und Umsetzungsvariationen gefasst. Entsprechend existieren unterschiedliche Herangehensweisen in Kommunen. In unserer Reihe „Fokus Sozialraum“ greifen wir das Themenfeld abermals auf und schauen auf neue Erkenntnisse und Erfahrungen.


11.10.23 | 10:00 – 15:00 Uhr | online

Kommunales Bildungsmonitoring: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Umsetzung und Wirkung

Gemeinsam mit Expert*innen im Netzwerk möchten wir über Entwicklungen im Bildungsmonitoring resümieren und aus kritisch-konstruktiver Perspektive diskutieren: Welche Instrumente und Formate eines Bildungsmonitoring sind erfolgversprechend für die kommunale Bildungsplanung? Wo hat das Monitoring erwünschte oder positive Effekte erzielt, wo vielleicht nicht? Und was macht den Unterschied aus zwischen dem einen und dem anderen?


29.11.23 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz

Netzwerk DKBM: Bilanz und Ausblick

Die Transferagentur Hessen hat von Beginn an die unterschiedlichen Akteure in verschiedenen Formaten vernetzt und das Lernen miteinander und voneinander gefördert.  Zum Jahresabschluss laden wir die Führungs- und Fachebene der von uns (seit 2014) begleiteten Kommunen dazu ein, die Arbeit dieser Netzwerke (Expertengruppe DKBM und Strategieforum Bildungsmanagement) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden die Ziele und Handlungsfeldern des DKBM sowie die Aufgaben der Akteure im Mittelpunkt stehen. Zum Abschluss des Treffens möchten wir mit Ihnen die Weichen für die weitere Zusammenarbeit stellen.

Digital-analoges Lernangebot

Ein neues Qualifizierungsangebot soll die Kommunen bei der Entwicklung der Bildungslandschaften bedarfs- und lösungsorientiert unterstützen. Es steht kommunalen Fachkräften im DKBM zur Verfügung, beispielsweise im Bildungsmanagement und -monitoring oder in der Koordination und Planung für ein bildungsbezogenes Handlungsfeld. Voraussetzung ist, dass die Kommune den nachhaltigen Auf- und Ausbau eines DKBM verfolgt und eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Hessen abgeschlossen hat.


Ab 1. April 2023 | Selbstlernzeit | online
04.05.2023 | 10:00 – 16:00 Uhr | Offenbach

Kooperative Strategiearbeit im kommunalen Bildungsmanagement – gemeinsam, aktiv und nachhaltig.

Organisatorisch orientiert am Konzept des blended Learning werden einführende und vorbereitende Inhalte vorab zum selbstorganisierten Lernen digital zur Verfügung gestellt, um sie anschließend vertiefend in einem gemeinsamen Workshop zu diskutieren und reflektieren.

Inhaltlich dreht sich das Lernangebot um einen einleitenden Überblick zu Instrumenten der kooperativen Strategieentwicklung, konkrete inhaltliche Komponenten (praxisbezogener Theorieteil), sowie die Vertiefung und kritische Reflexion von Methoden und Herangehensweisen in der Strategieentwicklung (Schritte in die Praxis) in kommunalen Bildungslandschaften.

Eine ausführliche Dokumentation sowie eine begleitende Fachpublikation runden das Angebot ab.

Barcamp

Barcamps stellen eine Methode zum Wissenstransfer zu übergreifenden Themen dar.  Die Teilnehmenden bringen dabei selbst ihre Fragestellungen ein und entscheiden gemeinsam, was sie diskutieren möchten. Das Barcamp steht allen zum Thema eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements interessierten kommunalen Fach- und Leitungskräften offen.


Juni | KW 23 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz (Offenbach oder Frankfurt)

Thematische Schwerpunkte in der kommunalen Bildungsarbeit

Dieses Barcamp soll einen Wissenstransfer zu übergreifenden Bildungsthemen bereitstellen und für spezifische Themenbereiche bei der Umsetzung des datenbasierten Bildungsmanagements in der Kommunalverwaltung qualifizieren.  Der Ablauf und die konkreten Inhalte des Camps werden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet. Ihre Themenwünsche nehmen wir dann zu gegebener Zeit gerne auf.

Fachtag

An Fachtagen der Transferagentur Hessen werden übergreifende Themenkomplexe zum Bildungswesen und aktueller Bildungsforschung, kommunalen Handlungsfeldern sowie Querschnittsthemen behandelt und vertiefend diskutiert. Fachtage stehen einem breiten Publikum aus Fach- und Leitungskräften, Expert*innen wie auch weiteren zum Thema eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements Interessierten offen.


September | KW 37 | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz

Nach 9 Jahren Transferinitiative: Wie steht es um das kommunale Bildungsmanagement in Hessen? Eine Bilanzierung

Das DKBM 2023 ist auch nicht mehr das, was es 2014 einmal war! Stimmt das? Mit der Überprüfung dieser Aussage werden wir uns bei unserem Abschlussfachtag befassen. Nach neun Jahren Transferinitiative möchten wir diesen Fachtag nutzen, um die (Weiter-)Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements über die vergangenen neun Jahre in Hessen (und Teilen Baden-Württembergs) in den Blick zu nehmen. Im ersten Teil des Fachtags lassen wir gemeinsam mit Ihnen die programmpolitischen, strukturellen und politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre Revue passieren und reflektieren die Rolle des DKBM innerhalb dieser Veränderungen. Im zweiten Teil des Fachtags möchten wir Ideen entwickeln, wohin sich eine integrierte kommunale Bildungsplanung bewegen kann und welche gewinnbringende Funktion sie in dem komplexen Gefüge aus Kommunalverwaltung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einnehmen kann.

Die gesamte Veranstaltungsvorschau 2023 steht Ihnen unter diesem Link zur Verfügung.

Gut zu Wissen

Titelseite des Weiterbildungsbericht Hessen 2021. Quelle: Hessisches Kultusministerium

Weiterbildungsbericht Hessen 2021

Ende letzten Jahres wurde der Hessische Weiterbildungsbericht 2021 als Nachfolge des Berichts von 2015 vom Hessischen Kultusministerium veröffentlicht. Er gibt Empfehlungen und Denkanstöße für die Weiterentwicklung des hessischen Systems des lebensbegleitenden Lernens, öffnet Reflexionsräume und lädt zu fachlich vertieften Diskussionen ein.

Zum Download

Banner „Bildungslandschaften gestalten- analog.digital.vernetzt.“ Quelle: Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Dokumentation der Bundeskonferenz 2022 online

Die „Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022“ fand vom 2. bis zum 3. Juni 2022 als Hybridveranstaltung online und auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Die Mitschnitte sowie Präsentationen des Programms sind jetzt online.

Zur Dokumentation

bimotalk 02. Quelle: Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO)

Bildungsmonitoring des Landkreises Darmstadt-Dieburg im Rampenlicht

In der bimotalk-Reihe sprach KOSMO mit Christina Steiger aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg über Chancen und Mehrwerte von Bildungsmonitoring.

Weitere Informationen

Soft Skills unter der Lupe. Quelle: Qeralt, Pixabay

Jobmonitor zeigt Anforderungen auf

Der neue Jobmonitor, eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, macht erstmalig Veränderungen am Arbeitsmarkt regional und tagesaktuell sichtbar.

Weitere Informationen

Titelseiten der Werkstattberichte. Quelle: Bildung Rheinisches Revier

Zwei Werkstattberichte des Kompetenzzentrums „Bildung im Strukturwandel“ erschienen

Die Netzwerkbüros in den Braunkohlerevieren stellen einen Zwischenstand ihrer Arbeit vor.

Weitere Informationen

involas-Logo. Quelle: involas.com

Mit neuem Namen und besten Wünschen ins neue Jahr

Ab dem 1. Januar 2023 ist die Transferagentur bei "involas Institut für Berufsbildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH" angesiedelt.

Weitere Informationen

Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com 

Kontakt: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Bilder: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, Pixabay, Unsplash

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© involas GmbH

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden