Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 01/2022
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

weiterhin befinden wir uns in stark bewegten Zeiten. Kaum wähnten wir uns zumindest im Pandemiegeschehen routiniert und halbwegs sicher zu bewegen, erreichen uns neue fürchterliche Nachrichten. Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle sehr. Und schon jetzt ist sicher, dass Kommunen mit einigen seiner Auswirkungen auch und gerade im Bildungssektor beschäftigt sind und immer mehr sein werden.

Angesichts dessen können der Gestaltung und Weiterentwicklung von kommunalen Bildungslandschaften eine Schlüsselrolle zukommen; bereits im Zuge der Zuwanderung in den Jahren 2015/2016 konnte durch die Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte erfolgreich Strukturen aufgebaut werden. Ansätze und Methoden des kommunalen Bildungsmanagement eignen sich gut, um auf sich wandelnde Gegebenheiten zu reagieren.

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zu unserem ersten Fachtag in diesem Jahr ein. Am 3. Mai 2022 werden wir unter dem Titel "Aspekte kommunaler Bildung im Wandel – Was geht, was bleibt, was wird?" vorerst digital bestehende und kommende Veränderungen in und für kommunale Bildungslandschaften aufgreifen. Bis dahin haben wir zudem noch ein weiteres Angebot für Sie: mit unserer neuen Handreichungsreihe greifen wir das Thema auch in unseren Veröffentlichungen auf. In diesem kompakten Format beleuchten wir einzelne Themenbereiche und zeigen mögliche Handlungsoptionen auf. Die erste Ausgabe "Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement" ist druckfrisch erschienen, und die zweite zum Thema digitale Transformation steht in den Startlöchern. Sollten Sie gedruckte Exemplare benötigen, melden Sie sich gerne bei uns. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich auch die digitale Variante einsehen und gerne verbreiten.

Auch die diesjährige Bundeskonferenz am 2. und 3. Juni 2022 wird sich den Chancen und Herausforderungen bei der ganzheitlichen Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft widmen. Hier werden u.a. die Themen aufgegriffen, die Teil des neuen Förderprogramms Bildungskommunen sind. Sicherlich haben Sie den Förderaufruf längst gesehen. Die erste Ausschreibungsfrist endet am 31. März 2022, die zweite am 30. Juni 2022. Informieren Sie sich gerne auf unserer Sonderseite dazu. Außerdem freuen wir uns sehr, wenn wir mit Ihnen gemeinsam als Bildungskommune weiterarbeiten oder Sie als neue Kooperationskommune begrüßen dürfen. Als Transferagentur Hessen stehen wir Ihnen mit Beratung und Qualifizierung in jedem Fall zur Seite; übrigens wurde die Laufzeit unseres Projektes bis Ende 2023 verlängert. In diesem Zusammenhang stehen wir auch unabhängig von Förderfragen gerne für Sie zur Verfügung. Bitte melden Sie sich jederzeit bei uns, sei es für einen kurzfristig anberaumten Austausch oder wegen neuer Qualifizierungsbedarfe.

Doch jetzt wünschen wir Ihnen erstmal eine anregende Lektüre.

Herzliche Grüße

Elisabeth Aram und Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle Meldungen
  • Aus den Bildungslandschaften
  • Veröffentlichungen
  • Dokumentationen

Aktuelle Meldungen

älterer zeitungslesender Mann von hinten Zeitungsleser/ Photo by Filip Mishevski on Unsplash

Förderprogramm Bildungskommunen

Landkreise und kreisfreie Städte können derzeit und noch bis 30.06.2022 die Förderung aus dem Projekt "Bildungskommunen" des BMBF beantragen. Auf unserer Internetpräsenz haben wir für Sie hierzu eine Themenseite eingerichtet.

Weitere Informationen

Jetzt vormerken: BuKo 2022

Die Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement 2022 soll in diesem Jahr als Hybridveranstaltung am 2. und 3. Juni stattfinden.

Zur gesamten Meldung

Mit Sport die Integration erhöhen

Das erfolgreiche Förderprogramm "Sport und Flüchtlinge" wurde um die Zielgruppen Menschen mit Migrationshintergrund sowie einkommensschwache und bildungsferne Menschen erweitert. Interessierte Kommunen können sich auf das neue Programm des Landes Hessen noch bis Ende April bewerben.

Mehr erfahren

Aus den Bildungslandschaften

Faktenbasierte Betrachtung: Bildungsbericht aus dem Landkreis Offenbach erschienen

Der Landkreis Offenbach hat jüngst seinen ersten Bildungsbericht vorgestellt. In dem umfangreichen Papier werden die hiesigen Stationen des lebenslangen Lernens anhand der verfügbaren Datenlage beschrieben.

Weitere Informationen

Ehrenamtliche engagieren sich für Offenbacher Grundschulkinder

Die "Lernbuddies" haben einen Preis für "Soziales Bürgerengagement" des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration erhalten. Für ihren Einsatz bedankte sich die Stadt Offenbach in einer virtuellen Feierstunde.

Zum ganzen Artikel

Bildungs-Dashboard für alle im Lahn-Dill-Kreis

Mit dem Bildungsmonitor Lahn-Dill können nun alle Interessierten, von der Zivilgesellschaft über Akteure und bis hin zu Verwaltungsfachkräften, sich über bildungsrelevante Daten im Kreis informieren und diese mit dem browsergestützten Tool nach unterschiedlichen Perspektiven filtern und zusammenstellen.

Zum ganzen Artikel

Veröffentlichungen

Veröffentlichungsreihen mit farbigen Buchrücken Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash
Reihe Berichte und Materialien, Band 25 Neue Publikation der TA Hessen/ Bild: Transferagentur Hessen

Neue Veröffentlichung der Transferagentur Hessen

Anfang des Frühjahrs hat die Transferagentur Hessen mit "Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement" eine neue Handreichung veröffentlicht und startet mit ihr die Handreichungsreihe "Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel". Sie ist digital oder gedruckt kostenfrei bei der Transferagentur Hessen erhältlich.

Mehr Informationen

Neue Studie zeigt: Corona-Krise bringt technische Ausstattung an Berufsschulen voran

Im Februar 2022 hat der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) eine deutschlandweite Studie mit dem Titel "Erfahrungen und Perspektiven digitalen Unterrichtens und Entwickelns an beruflichen Schulen (Digi-BS)" veröffentlicht, die die Stärken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung aufzeigt.

Zur vollständigen Meldung

DIE-Trendanalyse 2021

In welche Richtung sich die Weiterbildung in Deutschland entwickelt, untersucht die aktuelle Trendanalyse des "Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrums für Lebenslanges Lernen" (DIE).

Mehr Informationen

Deutsche Städte für Bildung und Teilhabe

Zur Stärkung der Bildungschancen junger Menschen hat der Deutsche Städtetag ein Positionspapier erstellt, das zur Diskussion über eine zukunftsorientierte Bildung beitragen soll. Dabei nimmt die nachhaltige Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften eine zentrale Stellung ein.

Mehr Informationen

Interessante Links und Veröffentlichungen

  • Hilfreiche Materialien für die Beantragung von Fördervorhaben im Programm "Bildungskommunen":
    - Foliensatz zur letzten Informationsveranstaltung vom 16. Dezember 2021
    - Vorlage ressoucenbezogener Arbeitsplan
    - Vorlage Zeitplan
  • Publikation "Kommunale Daten für faire Bildungschancen – Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring“ der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO): Spektrum 02
  • kostenloses Diagnose-Tool von CorrelAid e.V. für Organisationen zur Einschätzung ihrer Arbeit bzw. ihres Umgangs mit Daten:
    Datenreifegrad - Wo steht Eure Organisation?
  • deutschlandweite Erhebung der Servicestelle Jugendberufsagenturen: Bundesweite Verbreitung von Jugendberufsagenturen
  • Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie des Forschungsverbunds
    "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit" der Universitäten Frankfurt und Hildesheim:
    Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
  • Heft der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) mit dem Schwerpunktthema Corona-Pandemie, Ausgabe 03/21: Erwachsenen- und Weiterbildung unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen und Perspektiven
  • Ergebnisse der Schulpanelstudie 2016-2021 des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund: Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen
  • interaktive Deutschlandkarte des Mediendienstes Integration zur Entstehung neuer Willkommensklassen für ukrainische Kinder und Jugendliche: Bundesländer richten Willkommensklassen ein
  • Befragung zu Bindungsfaktoren im Öffentlichen Dienst der Beratungsagentur Next Public und der Hertie School of Governance: Bleibebarometer Öffentlicher Dienst
  • Artikel des Mediendienstes Integration vom 17.03.2022 zum neuen Indikator des Statistischen Bundesamtes für die Erfassung von Migrationshintergrund: Ciao, Migrationshintergrund?
  • OECD-Studie zum Bedarf an Berufs- und Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte in Deutschland:
    Career Guidance for Low-Qualified Workers in Germany
  • Deutscher Weiterbildungsatlas 2019 aus der Reihe "DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE): Deutscher Weiterbildungsatlas 2019 - Kreise und kreisfreie Städte im Längsschnitt
  • deutsche Kurzfassung des UNESCO-Weltbildungsbericht über die weltweiten Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda Bildung 2030: Nichtstaatliche Akteure in der Bildung: Wer hat die Wahl? Wer verliert?

 

 

 

Veranstaltungen

schematische Darstellung einer Gruppe von Menschen, die einem Vortrag zuhört Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay

Dokumentationen

Dokumentation: Seminar "Gemeinsam, aber wie? Beteiligungsformen im kommunalem Bildungsmanagement aufbauen und etablieren"

Im Dezember 2021 hat ein Online-Seminar zum Thema Beteiligung im DKBM stattgefunden. Zusätzlich zur Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich der Dokumentationsseite noch zwei ausführlichere Fachbeiträge der Impulsgeber*innen.

Mehr Informationen

Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@inbas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com 

Kontakt: Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Bilder: INBAS GmbH, Pixabay, Unsplash

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Inbas GmbH
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Herrnstraße 53 | 63065 Offenbach am Main

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden