Transferagentur Hessen Newsletter Nr. 01/2021
Menschen deuten mit ihren Händen auf verschiedene Konzeptvorlagen.

Liebe Leserinnen und Leser,

während der Pandemie ist die Zeitwahrnehmung ziemlich durcheinander. Einerseits scheint sich die Uhr gefühlt schneller zu drehen, andererseits reihen sich die Ereignisse aneinander und verdichten den Erfahrungsraum. Schauen wir auf die vergangenen Monate zurück, sind wir uns nicht nur schon mehrfach virtuell begegnet; vielmehr bereitet sich die gesamte Transferinitiative auf verschiedenen Ebenen für den Übergang in eine neue Zeit vor. Denn zum einen beschäftigen Bildungslandschaften das absehbare Ende der Krise und deren Auswirkungen weiterhin. Zum anderen befindet sich das Förderprogramm selbst in seiner letzten Runde. Dass dies aber nur den Aufbruch in eine neue Phase der Strukturentwicklung kommunaler Bildungswelten bedeutet, hat Bildungsministerin Karliczek auf der diesjährigen Bundeskonferenz verkündet. Das BMBF wird die Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmanagements weiterhin mit einem Förderprogramm unterstützen. Wir halten Sie dazu selbstverständlich auf dem Laufenden.

Auch die Transferagentur Hessen trägt dieser Phase thematisch wie strukturell Rechnung. Im März schauten wir in unserem Seminar "Einflüsse der Pandemie auf das lokale Bildungsgeschehen" reflektierend auf das letzte Jahr, um in unserem Fachtag dann die mittel- und längerfristige Zukunft skizzieren zu können. Die Resonanz auf diese Fragestellungen war groß und bestärkt uns in unseren Vorhaben, dem hohen Erfahrungsschatz unserer kommunalen Partner sowie deren geänderten Bedarfen mit unseren Angeboten zu entsprechen. Die ersten Piloten der neuen Veranstaltungsreihen Wissenswerkstatt und Expertengruppe haben bereits stattgefunden, und Ihr positives Feedback dazu stimmt uns zuversichtlich für unsere weiteren Pläne.

Das Gestern verstehen, um das Heute meistern und das Morgen planen zu können, bleibt im DKBM ein essenzieller Faktor. Daher freuen wir uns sehr, dass im Auftrag des BMBF aktuell bis Mitte dieses Jahres eine Studie durchgeführt wird, die nach förderlichen und hemmenden Faktoren eines Qualifizierungsangebots für das DKBM fragt. Parallel dazu treiben wir den Entwicklungs- und Erprobungsprozess von solchen Weiterbildungsangeboten für Sie nachhaltig weiter voran.

Wir befinden uns also in spannenden Zeiten, die versprechen, bewegt zu bleiben. Aber jetzt erst einmal viel Vergnügen mit der Lektüre!

Elisabeth Aram & Julia Klausing

Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle Meldungen
  • Aus den Bildungslandschaften
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Dokumentationen
  • Veranstaltungen der Transferagentur Hessen

Aktuelle Meldungen

älterer zeitungslesender Mann von hinten Zeitungsleser/ Photo by Filip Mishevski on Unsplash

Bundesregierung und Land Hessen beschließen Förderprogramme für Kinder und Jugendliche

Im Mai haben sowohl der Bund als auch das Land Hessen Aufholprogramme für Schülerinnen und Schüler auf den Weg gebracht. Neben den staatlichen Stellen sind hieran auch mehrere zivilgesellschaftliche Akteure beteiligt.

Mehr Informationen

Zusätzliche Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

Um die Folgen der langen Zeit in einem enggesteckten Lebens- und Lernumfeld von Kindern und Jugendlichen zumindest teilweise zu erleichtern, hat eine Initiative von zivilgesellschaftlichen Organisationen einen eigenen Aufruf gestartet. Unter dem Namen "Freischwimmen21" fordert das bundesweite Aktionsbündnis Stiftungen, Vereine und Initiativen dazu auf, ab den Sommerferien mit vielfältigen außerschulischen Bildungsangeboten gemeinsam auf junge Menschen vor Ort zuzugehen. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen den allmählichen Ausstieg aus der pandemiebedingten Immobilität und Isolation zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Mit "Internet für alle" digitale Barrieren überwinden

Das Förderprogramm der "Aktion Mensch" unterstützt Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, digitale Teilhabe für alle Menschen möglich zu machen. Darüber hinaus werden auch Investitionskosten gefördert. Für Projekte können noch bis zum 30. September 2021 Mittel in Höhe von zweimal 5.000 Euro ohne Eigenanteil beantragt werden.

Mehr Informationen

"MINTvernetzt" als zentrale Anlaufstelle für MINT-Akteure eingerichtet

Mitte Mai hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eine bundesweite Servicestelle eröffnet, die Kooperationspartner in diesem Feld zusammenbringen und wissenschaftliche Erkenntnisse bündeln soll. Mit von der Partie sind neben verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen auch die matrix gGmbH sowie der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Uni Regensburg. Die Einrichtung wird aus BMBF-Mitteln gefördert.

Mehr Informationen

Neues Gesetz zum Ganztag für alle auf den Weg gebracht

Anfang Mai hat die Bundesregierung den Rechtsanspruch auf einen Ganztag für alle bis zum Jahr 2029 beschlossen. Einige Kommunen sind schon seit längerem dabei, sich auf diese Entwicklung vorzubereiten. Darüber hinaus stützt eine aktuelle Studie eine mögliche positive Wirkung des Ganztags auf die Lesekompetenz von Grundschulkindern.

Mehr Informationen

Aus den Bildungslandschaften

Wetteraukreis stärkt den Standortfaktor Bildung mit eigenem Bildungsbüro

Im März wurde das erste kommunale Bildungsbüro in der Wetterau durch Landrat Jan Weckler eröffnet. Angesiedelt an der dortigen Volkshochschule, deckt es potentiell alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung ab.

Mehr Informationen

Bildungslandschaft Lahn-Dill digital: zentrale Daten im IT-Tool KomBi zusammengeführt

Verschiedene mehrfarbige Tortendiagramme illustrieren die Zahlen der Schulentlassenen. 2. Bildungsbericht Lahn-Dill-Kreis 2020, S. 34/ Bild: Lahn-Dill-Kreis

Mit dem IT-Instrumentarium für kommunales Bildungsmonitoring (kurz "KomBi") hat der Lahn-Dill-Kreis relevante Daten seines Bildungsmonitorings für die fortgesetzte Betrachtung und kontinuierliche Analyse seiner Bildungssituation aufbereitet. Darüber hinaus umfasst die Datenbank auch den erstmalig im letzten Bildungsbericht eingeführten vorschulischen Bildungs- und Belastungsindex.

Weitere Informationen

Vielfältig engagiert

In der ersten Junihälfte finden dieses Jahr wieder die Regionalkonferenzen der hessischen Landesstrategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf (OloV) statt. Die beiden Videokonferenzen sind jeweils für den 1. und 14 Juni angesetzt und richten sich in erster Linie an Mitglieder der regionalen OloV-Steuerungsgruppen sowie weitere OloV-Akteure. Mit dem Landkreis Fulda und der Stadt Rodgau nehmen auch zwei Kooperationspartner der Transferagentur Hessen teil, die die Veranstaltungen mit eigenen Praxiserfahrungen aus dem Bereich "virtuelle Messen" bereichern. Hierzu berichtet am 1. Juni der Landkreis Fulda zu seiner digitalen Bildungsmesse "# Fulda 4 Future", während am 14. Juni die Stadt Rodgau ihre virtuelle Bildungsmesse vorstellt. Für den zweiten Veranstaltungstermin sind noch Anmeldungen möglich.

Weitere Informationen

Veröffentlichungen

Veröffentlichungsreihen mit farbigen Buchrücken Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash
Reihe Berichte und Materialien, Band 24 Neue Publikation der TA Hessen/ Bild: Transferagentur Hessen

Neue Veröffentlichung der Transferagentur Hessen

Anfang des Frühjahrs hat die Transferagentur Hessen mit "Bildung unter dem Dach: Integrierte Planung für kommunale Bildungslandschaften" eine neue Publikation veröffentlicht, in der die Expertise aus Wissenschaft und Praxis zu bestimmten Gesichtspunkten des Themas eingeflossen ist. Sie ist digital oder gedruckt kostenfrei bei der Transferagentur Hessen erhältlich.

Mehr Informationen

Gut zu wissen: Daten und Fakten zu Bildung in Pandemiezeiten

Schriftzug mit Grafik in grauer und orangener Farbe Logo des Deutschen Bildungsservers/ Quelle: Deutscher Bildungsserver

Der Deutsche Bildungsserver bietet auf seiner Plattform Orientierung und ein breit aufgestelltes Informationsangebot zu allen Bildungsthemen, die von der Pandemie getrieben und/ oder betroffen sind. Die kommentierte Linksammlung umfasst Informationen zum digitalen Lernen im Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich, Anregungen für Kinder, Hilfsangebote in Krisensituationen sowie Sachinformationen und Hinweise auf politische Entscheidungen. Ebenfalls enthalten sind Forschungsaktivitäten zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem.

Weitere Informationen

Weitere interessante Links und Veröffentlichungen

  • Dokumentation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der "Digitalen Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement 2021" von März 2021:
    Bildung vernetzt - ein Leben lang
  • BMBF-Broschüre zum Förderprogramm "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte":
    Bildung vernetzt. Integration gestärkt.
  • Handreichung der Programmstelle "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement": Bildung und Migration
  • neu aufgelegter Anwendungsleitfaden der TI-Programmstelle
    (Auflage 09/2020): Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings
  • Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring:
    Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings
    Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren.
  • Working Paper der TI-Programmstelle zum Förderprogramm "Bildung integriert": Prozesse und Strukturen datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Rahmen von Bildung integriert
  • Broschüre der Transferagentur Bayern Süd zum Thema Nachhaltigkeit: Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement nachhaltig verankern
  • Artikel von Christian Brueggemann in der "Zeitschrift für Pädagogik" 67(3) von März 2021: Datenbasiertes Management als Steuerungsversprechen der Regionalisierungspolitik im Bildungswesen
  • 16. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
    Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
  • Zusammenstellung des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB): Übersicht über die länderspezifischen Besonderheiten für Befragungen an Schulen
  • Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Weiterbildungslandschaft in Deutschland: Weiterbildung in Deutschland

Veranstaltungen

schematische Darstellung einer Gruppe von Menschen, die einem Vortrag zuhört Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay

Dokumentationen

Dokumentation: Fachtag "#Bildungslandschaft - Lehren, Lernen, Leben in der digitalen Transformation"

Der Hauptreferent hält seinen Vortrag. Prof. Dr. Johannes Moskaliuk/ Bild: Transferagentur Hessen

Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die kommunale Bildung waren Gegenstand des ersten Online-Fachtags der Transferagentur Hessen im Dezember 2020.

Zur Dokumentation

Dokumentation: 1. Online-Treffen der Expertengruppe DKBM

Unter dem Titel "Was folgt auf eine Bildungsberichterstattung? Strategien der Veröffentlichung von Bildungsdaten" fand am 3. März das erste Treffen der Expertengruppe statt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung bietet der öffentliche, die Materialien zur Veranstaltung befinden sich im internen Bereich unserer Website.

Mehr Informationen

Dokumentation: Seminar "Einflüsse der Pandemie auf das lokale Bildungsgeschehen"

Das Online-Seminar beschäftigte sich mit der Erfassung, Einordnung und Darstellung der Pandemieeffekte im kommunalen Bildungsmonitoring.

Mehr Informationen

Dokumentation: Fachtag "Zukunftscamp für starke Bildungskommunen von morgen"

Bildungslandschaften zukunftsfähig für die Zeit nach der Pandemie und darüber hinaus zu machen, stand im Zentrum des verwaltungsinternen Online-Fachtags der Transferagentur Hessen.

Zur Dokumentation

Dokumentation: Expertengruppe DKBM "Dafür gibt es bei uns keine Daten…"

Am 19. Mai kam die Expertengruppe zum zweiten Mal virtuell zusammen, dieses Mal zum Thema eigener Datenerhebungen im kommunalen Bildungsmonitoring. Die Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im öffentlichen, die Materialien zur Veranstaltung wieder im internen Bereich unserer Website.

Mehr Informationen

Veranstaltungen der Transferagentur Hessen

Ausblick: Veranstaltungen 08-12/2021

Expertengruppe DKBM

  • 3. Treffen am 26.08.2021 | online via Cisco Webex
    Bildungsstrategien kooperativ entwickeln, verzahnen, und überprüfen
  • 4. Treffen am 10.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
     

Wissenswerkstatt

  • 27.10.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
     

Strategieforum Bildungsmanagement

  • 23.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
     

Fachtag

  • 28.09.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
     

Seminar

  • 09.12.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Aktuelle Veranstaltungen Mediathek Angebote der Transferagentur

Impressum

Herausgeber:
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@inbas.com

Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com 

Kontakt: Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de

Logo und Fotos: Deutscher Bildungsserver, Lahn-Dill-Kreis, Pixabay, Transferagentur Hessen, Unsplash

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Inbas GmbH
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Herrnstraße 53 | 63065 Offenbach am Main

Datenschutz  Newsletter abonnieren  Newsletter abmelden